Inklusionsmanagement und Rehabilitation in der Arbeitswelt
Überblick
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Dauer
4 Semester
Credits
120 ECTS
Sprache
Deutsch
Inhalt
Der inhaltliche Fokus liegt auf praxisnahen Fragestellungen zur Verwirklichung des Rechts auf Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigungen sowie chronischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse zum beruflichen Rehabilitationssystem vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Diskussionen zu Inklusion und Teilhabe vermittelt und diskutiert.
International
optionales Auslandssemester
Dieses Programm bietet Ihnen
Wissen und Kompetenzen zur praktischen Ausgestaltung von Inklusion und Teilhabe im Arbeitsleben
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Auswirkungen von Beeinträchtigungen auf das Arbeitsleben sowie mit ethischen, rechtlichen, betrieblichen und sozialen Rahmenbedingungen
Reflektion von Handlungsansätzen in der beruflichen Rehabilitation
Praxisnahe Einblicke in zukünftige Berufsfelder
Wir lernen insbesondere auch die Praxis kennen, also das berufliche Rehabilitationssystem in seiner Umsetzung. Dafür besuchen uns in den Seminaren und Vorlesungen Akteur:innen des Rehasystems, wie beispielsweise des Inklusionsamtes.
Karrieremöglichkeiten
Die beruflichen Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche sind vielfältig:
verschiedene Unternehmensbereiche (z. B. betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement)
Bildungseinrichtungen und Wissenschaft
(Referent*innen-)Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in unterschiedlichen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
Arbeitsplätze der HF-Alumnae/Alumni
Rehaberater:in
Ort: Einrichtung der Beruflichen Rehabilitation Tätigkeit: Einleitung und Durchführung von Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und Koordination der Zusammenarbeit mit den Rehaträgern
Man bekommt viele Einblicke, die es einem ermöglichen eine Arbeitstätigkeit in verschiedenen Bereichen auszuüben. Ich weiß von Absolvent:innen, die in Leitungspositionen beim Inklusionsamt oder in Rehakliniken arbeiten. Ich kenne auch ehemalige Kommiliton:innen, die in der direkten Umsetzung der beruflichen Rehabilitation bei Dienstleistern arbeiten oder andere, die in der Wissenschaft tätig sind.